Die Prämie zu einem Versicherungsvertrag unterliegt in Deutschland nicht der Mehrwertsteuer. Anstelle der Erhebung der Mehrwertsteuer wird die Versicherungssteuer auf die Beiträge (Prämie) zu Versicherungsverträgen erhoben. Nicht jeder Versicherungszweig unterliegt der Versicherungssteuer. Es finden sich Versicherungen auf deren Prämie keine Versicherungssteuer aufgeschlagen wird. Steuersätze Versicherungsart (§ 4 , 5, 6 VersStG) Steuersatz ab 1. Juli 2010 […]
Als „Prämien“ bezeichnet man den Beitrag zu einem Versicherungsvertrag. Für weitere Informationen verweisen wir auf unseren Lexikon Artikel zur Prämie von Versicherungsverträgen.
Als „Versicherungsprämie“ bezeichnet man den Beitrag zu einem Versicherungsvertrag. Für weitere Informationen verweisen wir auf unseren Lexikon Artikel zur Prämie von Versicherungsverträgen.
Als „Prämie“ wird das Entgelt des Versicherungsnehmers für den vom Versicherungsunternehmen zu erbringenden Versicherungsschutz bezeichnet. Die Prämie wird dem Versicherungsnehmer vom Versicherungsunternehmen in Rechnung gestellt. Die Prämie zu einem Versicherungsvertrag unterliegt der Versicherungssteuer (abgekürzt durch Vst. oder VersSt.). Teil der Prämie können auch Zuschläge des Versicherungsunternehmens werden. Zuschläge darf das Versicherungsunternehmen z. B. für unterjährige […]
Der Begriff „Rückversicherung“ tritt normalerweise beim normalen Versicherungsnehmer nicht in den Fokus. Die „Rückversicherung“ ist eine Versicherungsgesellschaft, bei der sich andere Versicherungsgesellschaften absichern können. Die Kunden von Rückversicherungen, normale Versicherungsgesellschaften, bezahlen an den Rückversicherer den Rückversicherungsbeitrag und erhalten dafür im Gegenzug einen Schutz vor hohen Schadenbelastungen. Es gibt verschiedenen Arten der Absicherung bei einem Rückversicherer. […]
Die Abkürzung „VVG“ steht für das Versicherungsvertragsgesetz. Hierbei handelt es sich um die wichtigste gesetzliche Rechtsgrundlage der Versicherungsverträge. Das VVG ist mehrere Bereiche unterteilt und behandelt alle Versicherungssparten. Das VVG gilt jedoch auch für nicht genannte Versicherungszweige. Einzig die Rückversicherung sowie die Seeversicherung ist hiervon ausgenommen. Die Regelungen des VVG können weitestgehend nicht zum Nachteil […]
Eine Mehrfachversicherung liegt vor wenn bei mehreren Versicherungsunternehmen für ein und dasselbe Risiko Versicherungsschutz für die gleichen versicherten Gefahren besteht. Damit der Begriff der Mehrfachversicherung perfekt erfüllt ist, müssen die addierten Versicherungssummen oder die im Schadenfall fälligen Entschädigungen aller Risikoträger den Versicherungswert der versicherten Sache übersteigen. Der Versicherungsnehmer darf im Schadenfall insgesamt nicht mehr als […]
Die Versicherungsbestätigung kann in mehreren Formen auftreten Versicherungsbestätigung in der KFZ Versicherung (oder auch eVB Nummer) Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) wird dem Versicherungsnehmer vom Versicherungsunternehmen ausgestellt um bei der Zulassungsstelle den Nachweis einer bestehenden KFZ Haftpflichtversicherung, welche in Deutschland pflicht ist, zu führen. Die eVB Nummer weist das Bestehen einer Haftpflichtversicherung nach den Mindestanforderungen der […]
Als Deckungsstock bezeichnet man ein gesondert verwaltetes Vermögen einer Versicherungsgesellschaft zur Begleichung unmittelbarer Ansprüche der Versicherten. Die Verwaltung des Deckungsstocks ist stark durch Gesetze reglementiert. Schließlich werden hier Kundengelder der Versichertengemeinschaft verwaltet die zur Befriedigung der Ansprüche der Versichertengemeinschaft dienen sollen. Die Einhaltung der gesetzlichen Regularien wird von einem unabhängigen Treuhänder überwacht.