Eine Haftung resultiert üblicherweise aus einem nachgewiesenen Verschulden. Bei der „Gefährdungshaftung“ entsteht die Haftung aufgrund Besitz, Betrieb oder Unterhalt eines Gefahrenbereichs oder einer Einrichtung, welche eine Gefahrenquelle bzw. ein Risiko darstellt. Die Gefährdungshaftung kann ohne Verschulden eintreten. Die Gefährdungshaftung trifft zum Beispiel Öltankbesitzer, Hundehalter oder auch Fahrzeughalter.
Unter „Sengschäden“ versteht man eine spezielle Schadenart die durch Hitze hervorgerufen wird. Echte Sengschäden dürfen nicht von direktem Einwirken von Feuer oder Brand verursacht worden sein. Sengschäden resultieren üblicherweise aus glühenden Stücken oder der Hitze von elektrischen Geräten. Klassische Sengschäden entstehend durch Funkenflug an einem Lagerfeuer oder durch zu nah an Gardinen gestellte Lampen (deren […]
Siehe unseren Artikel zu Sengschäden
Eine „Implosion“ ist der plötzliche Zusammenbruch eines Objekts infolge eines Außendrucks, der höher als der Innendruck ist. Eine Implision kann jedoch durch andere Kräfte verursacht werden. Die Implosion ist der Gegensatz der Explosion.
Als „Explosion“ gilt im Versicherungswesen eine plötzliche Kraftäußerung durch Ausdehnung von Gasen und Dämpfen. Hierbei entsteht oftmals die charakteristische Druckwelle sowie ein Lichtblitz. Der gesamte Vorgang der Explosion geht ebenfalls häufig mit einem Knall überein. Die „Explosion“ gilt in verschiedenen Sparten als versichert. Am bekanntesten sind die Explosionsdeckungen der Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung. Neben der Explosion […]
Eine Mehrfachversicherung liegt vor wenn bei mehreren Versicherungsunternehmen für ein und dasselbe Risiko Versicherungsschutz für die gleichen versicherten Gefahren besteht. Damit der Begriff der Mehrfachversicherung perfekt erfüllt ist, müssen die addierten Versicherungssummen oder die im Schadenfall fälligen Entschädigungen aller Risikoträger den Versicherungswert der versicherten Sache übersteigen. Der Versicherungsnehmer darf im Schadenfall insgesamt nicht mehr als […]
Brand ist ein Feuer, das ohne bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und das sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. Der Brand ist als versicherte Gefahr in den Sachversicherungen einschließbar. In der Gebäudeversicherung war die „Brandversicherung“ viele Jahre eine Pflichtversicherung.
Ein Blitzschlag ist die unmittelbare Einwirkung eines Blitzes auf versicherte Sachen durch direktes Auftreffen auf den versicherten Sachen. Die Gebäudeversicherung, Sach-Inhaltsversicherung und Hausratversicherung haben Überspannungsschäden durch Einwirkung eines Blitzes in der Regel mitversichert.
Im Versicherungsdeutsch ist eine „Gefahr“ im allgemeinen als „Möglichkeit der Bedarfsentstehung“ beschrieben. Mit dem Abschluss eines Versicherungsvertrags werden versicherte Gefahren fixiert und das Resultat aus der Realisierung der versicherten Gefahren auf den Risikoträger (Versicherungsgesellschaft) übertragen. Der Risikoträger ist bei Eintritt eines Versicherungsfalls aus einer versicherten Gefahr als zur Leistung verpflichtet Im Versicherungsdeutsch findet sich für […]
Das Wort „Einbruchdiebstahl“ ist eine Zusammensetzung der Wörter Einbruch und Diebstahl. Der Einbruchdiebstahl ist eine besonders schwere Form des Diebstahls. Er bezeichnet nicht die bloße Wegnahme von Sachen sondern die schwerere Form. Für den Einbruchdiebstahl ist es notwendig das der oder die Täter in einen umschlossenen Raum oder in ein Gebäude mittels Einbruch, Einstieg oder […]