Zillmerung
Die Zillmerung beschreibt die Verteilung von Abschlusskosten in der Lebensversicherung. Nach der Theorie von August Zillmer werden die Abschlusskosten einer Lebensversicherung aus dem Deckungskapital der Lebensversicherung getilgt.
Die Zillmerung beschreibt die Verteilung von Abschlusskosten in der Lebensversicherung. Nach der Theorie von August Zillmer werden die Abschlusskosten einer Lebensversicherung aus dem Deckungskapital der Lebensversicherung getilgt.
Der Zeitwert ist eine Versicherungsart. Man kann den schadenbedingten Ersatz von Sachen auf den Zeitwert begrenzen. Das Versicherungsunternehmen hat im Schadenfall so geringere Leistungen zu erbringen. Der Zeitwert entspricht dem Neuwert abzüglich einer Wertminderung aufgrund des Alters und der Abnutzung der Sache.
Siehe unseren Lexikon-Artikel zu Gefahr
Der Wert 1914 ist der Basiswert der für die Ermittlung der endgültigen Versicherungssumme in der gleitenden Neuwertversicherung benötigt wird. Der Wert 1914 beschreibt den Neubauwert des versicherten Gebäudes, bezogen auf das Jahr 1914.
Unter einem Vermögensschaden versteht man einen Schaden der am Vermögen eines Dritten entsteht.
Von einer Unterversicherung spricht man, wenn die Versicherungssumme niedriger als der Versicherungswert ist. Wenn ein Schadenfall eintritt und es wird eine Unterversicherung festgestellt, erhält der Versicherungsnehmer nur gemäß dem Verhältnis zwischen Versicherungswert und Versicherungssumme eine Ersatzleistung. Beispiel: 30.000 € Schadenhöhe 50.000 € Versicherungssumme 100.000 € Versicherungswert (=benötigte Versicherungssumme) Entschädigungsformel: (Versicherungssumme : Versicherungswert) x Schadenhöhe Im […]
Der Herstellerschlüssel definiert den Hersteller eines Kraftfahrzeugs. Jeder Fahrzeughersteller wird eindeutig durch dieHerstellerschlüsselnummer identifiziert. Den Hertellerschlüssel des Fahrzeugs findet man im Fahrzeugschein unter „2.“ im Fahrzeugschein.
Der Typschlüssel definiert den Typ eines Kraftfahrzeugs. Jedes Fahrzeug wird eindeutig durch die Typschlüsselnummer identifiziert. Den Typschlüssel des Fahrzeugs findet man im Fahrzeugschein unter „3.“ im Fahrzeugschein.
Die Typklassen findet man in der Kraftfahrtversicherung. Jedes Kraftfahrzeug erhält, ermittelt vom GDV, individuelle Typklassen. Der Beitrag in der Kraftfahrtzeugversicherung richtet sich maßgeblich nach den Typklassen des Fahrzeugs. Die Typklassen beschreiben die Unfallhäufigkeit eines einzelnen Fahrzeugs. Jedes Fahrzeug erhält drei Typklassen: KFZ Haftpflicht-Typklasse Vollkasko-Typklasse Teilkasko-Typklasse Wichtig: Typklassen sind etwas völlig anderes als Typschlüssel.
Von Raub spricht man wenn jemandem etwas unter Gewaltandrohung oder Gewaltanwendung mit unmittelbarer Gefahr für Leib und Leben entwendet wird.