Der Begriff „Regress“ stammt aus der Schadenregulierung. Sofern ein Dritter einen Schaden zu vertreten hat, den ein Versicherungsunternehmen zu begleichen hat, kann das Versicherungsunternehmen den Dritten in Regress nehmen. Beispiel: Ein Feuerwerk eines Dritten zündet durch herabfallende glühende Stücke das Haus des Versicherungsnehmers an. Der Versicherungsnehmer erhält von seiner Gebäudeversicherung eine Versicherungsleistung. Das Versicherungsunternehmen kann […]
Der Begriff „Schadenfreiheitsrabatt“ stammt aus der Kraftfahrtversicherung. Es handelt sich hierbei um einen sehr einflussreichen Baustein in der Ermittlung des Beitrags zur KFZ Versicherung. Der Schadenfreiheitsrabatt wird in schadenfreien Jahren angegeben und beschreibt in Jahren, wie lange ein Versicherungsnehmer schadenfrei ist. Der Schadenfreiheitsrabatt in Jahren wird dann vom jeweiligen Versicherer, bei dem der Schadenfreiheitsrabatt eingebracht […]
Eine Abkürzung für Schadenfreiheitsrabatt.
Ein „Sublimit“ ist eine von der regulären Versicherungssumme abweichende Limitierung einer Versicherungsleistung bei einem beschriebenen Ereignis. Ein Sublimit lautet Beispielsweise: Hausrat-Versicherungssumme 100.000 €, jedoch für Diebstahl von Wäsche auf der Leine maximal 500 €.
Unter einer „Klausel“ versteht man einen erweiternden oder einschränkenden Zusatz zu den allgemeinen Versicherungsbedingungen. Eine Klausel muss bei Vertragsschluss in den zugehörigen Bedingungen oder im Versicherungsschein benannt und ausgeführt sein um Gültigkeit zu erlangen.
Unter einer „Progression“ versteht man ein Mehrleistungsmodell der Unfallversicherung. Eine Progression greift ab einer bestimmten Invalidität und erhöht die zu erwartende Versicherungsleistung.
Unter „Police“ versteht man in der deutschen Versicherungssprache den Versicherungsschein. Die Police wird auch Versicherungspolice genannt. Unter der Police versteht man die Urkunde die den Vertrag zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherungsunternehmen beurkundet. In der Police sind alle wichtigen Informationen des Versicherungsschutzes abgedruckt. Zu finden sind ebenfalls die zugrundeliegenden Versicherungsbedingungen.
Unter „Pflichtversicherung“ versteht man eine Pflicht zur Versicherung die vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Die bekannteste Pflichtversicherung ist die KFZ Haftpflichtversicherung oder die Sozialversicherung. In manchen Bundesländern ist auch eine Haftpflichtversicherung für Hundehalter zur Pflichtversicherung erklärt.
Unter „Passiver Rechtsschutz“ versteht man eine Leistung der Haftpflichtversicherung. Die Haftpflichtversicherung prüft Ansprüche und wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Diese Abwehr unberechtigter Ansprüche ist als „passiver Rechtsschutz“ zu verstehen.
Unter einer ordentlichen Kündigung versteht man die Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist zum Ablauf der Versicherung. Die normale Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Ablauf.