In der Gebäudeversicherung, gewerblichen Sachversicherung und Hausratversicherung wird unter anderem nach der Bauartklasse des Gebäudes, in dem sich das zu versichernde Risiko befindet, gefragt. Die Bauartklasse beschreibt die Bauausführung des Gebäudes. Bauartklasse bei klassischer Bauweise Klasse Beschaffenheit der Außenwände Dacheindeckung I massiv (Mauerwerk, Beton) hart (z. B. Ziegel, Schiefer, Betonplatten,Asbestzementplatten, Metall, gesandete Dachpappe) II Stahl- […]
Ein Blitzschlag ist die unmittelbare Einwirkung eines Blitzes auf versicherte Sachen durch direktes Auftreffen auf den versicherten Sachen. Die Gebäudeversicherung, Sach-Inhaltsversicherung und Hausratversicherung haben Überspannungsschäden durch Einwirkung eines Blitzes in der Regel mitversichert.
Brand ist ein Feuer, das ohne bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und das sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. Der Brand ist als versicherte Gefahr in den Sachversicherungen einschließbar. In der Gebäudeversicherung war die „Brandversicherung“ viele Jahre eine Pflichtversicherung.
Der Begriff „Doppelversicherung“ wurde im Zuge der Reform der VVG (Versicherungsvertragsgesetz) durch den präziseren Begriff Mehrfachversicherung ersetzt. Bestehen für ein Risiko mehrere Versicherungsverträge mit den gleichen versicherten Gefahren spricht man von einer Mehrfachversicherung. Siehe deshalb unseren Artikel zur Mehrfachversicherung
Unter einer Dynamik versteht man das Recht des Versicherungsnehmers auf eine jährliche Erhöhung der Versicherungsleistungen. Die Erhöhung der Versicherungsleistung geht hierbei mit einer linearen Anpassung des Versicherungsbeitrags überein. Bei einer dynamischen Erhöhung erfolgt keine neue Gesundheitsprüfung um die erhöhten Leistungen zu erhalten. In Versicherungen soll mit der Dynamik die Inflation ausgeglichen werden. Die Dynamik dient […]
Das Wort „Einbruchdiebstahl“ ist eine Zusammensetzung der Wörter Einbruch und Diebstahl. Der Einbruchdiebstahl ist eine besonders schwere Form des Diebstahls. Er bezeichnet nicht die bloße Wegnahme von Sachen sondern die schwerere Form. Für den Einbruchdiebstahl ist es notwendig das der oder die Täter in einen umschlossenen Raum oder in ein Gebäude mittels Einbruch, Einstieg oder […]
Die Ersatzleistung wird oftmals auch Entschädigung oder Entschädigungsleistung genannt. Es handelt sich hierbei um die vertraglich vereinbarte und zugesicherte Leistung eines Versicherungsunternehmens die nach Eintritt eines versicherten Schadenfalls zur Zahlung fällig wird. Die Ersatzleistung (oder auch Entschädigung, Entschädigungsleistung) wird begrenzt durch die Versicherungssumme (oder auch Deckungssumme genannt) bzw. bei einem Teilschaden durch den Versicherungswert der […]
Der Begriff „Erstes Risiko“ ist ein Synonym für „Auf erstes Risiko“. Bitte schauen Sie unsere Lexikonartikel „Auf erstes Risiko“ an.
Als „Explosion“ gilt im Versicherungswesen eine plötzliche Kraftäußerung durch Ausdehnung von Gasen und Dämpfen. Hierbei entsteht oftmals die charakteristische Druckwelle sowie ein Lichtblitz. Der gesamte Vorgang der Explosion geht ebenfalls häufig mit einem Knall überein. Die „Explosion“ gilt in verschiedenen Sparten als versichert. Am bekanntesten sind die Explosionsdeckungen der Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung. Neben der Explosion […]
Die Fälligkeit (oder auch Beitragsfälligkeit) ist der Zeitpunkt an dem der Beitrag zu zahlen ist. Die Fälligkeit kann bei unterjähriger Zahlweise abweichend zur Hauptfälligkeit sein. Bei halbjährlicher Zahlweise könnte der 01.01. die Hauptfälligkeit und der 01.07. eine Beitragsfälligkeit sein.