Den Begriff „Deckungssumme“ findet man vorwiegend in der Haftpflichtversicherung. Das „Deckungssumme“ wird im allgemeinen die Versicherungssumme bezeichnet. Die benannte Summe beschreibt hierbei die maximale Versicherungsleistung bei Eintritt des Versicherungsfalls. Die Deckungssumme ist oftmals unterteilt in verschiedene Höhen je Schadenfall. So führen viele Versicherer unterschiedliche Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden an. Die Deckungssumme ist oft […]
Der Begriff „Doppelversicherung“ wurde im Zuge der Reform der VVG (Versicherungsvertragsgesetz) durch den präziseren Begriff Mehrfachversicherung ersetzt. Bestehen für ein Risiko mehrere Versicherungsverträge mit den gleichen versicherten Gefahren spricht man von einer Mehrfachversicherung. Siehe deshalb unseren Artikel zur Mehrfachversicherung
Unter einer Dynamik versteht man das Recht des Versicherungsnehmers auf eine jährliche Erhöhung der Versicherungsleistungen. Die Erhöhung der Versicherungsleistung geht hierbei mit einer linearen Anpassung des Versicherungsbeitrags überein. Bei einer dynamischen Erhöhung erfolgt keine neue Gesundheitsprüfung um die erhöhten Leistungen zu erhalten. In Versicherungen soll mit der Dynamik die Inflation ausgeglichen werden. Die Dynamik dient […]
Die Ersatzleistung wird oftmals auch Entschädigung oder Entschädigungsleistung genannt. Es handelt sich hierbei um die vertraglich vereinbarte und zugesicherte Leistung eines Versicherungsunternehmens die nach Eintritt eines versicherten Schadenfalls zur Zahlung fällig wird. Die Ersatzleistung (oder auch Entschädigung, Entschädigungsleistung) wird begrenzt durch die Versicherungssumme (oder auch Deckungssumme genannt) bzw. bei einem Teilschaden durch den Versicherungswert der […]
Die Fälligkeit (oder auch Beitragsfälligkeit) ist der Zeitpunkt an dem der Beitrag zu zahlen ist. Die Fälligkeit kann bei unterjähriger Zahlweise abweichend zur Hauptfälligkeit sein. Bei halbjährlicher Zahlweise könnte der 01.01. die Hauptfälligkeit und der 01.07. eine Beitragsfälligkeit sein.
Im Versicherungsdeutsch ist eine „Gefahr“ im allgemeinen als „Möglichkeit der Bedarfsentstehung“ beschrieben. Mit dem Abschluss eines Versicherungsvertrags werden versicherte Gefahren fixiert und das Resultat aus der Realisierung der versicherten Gefahren auf den Risikoträger (Versicherungsgesellschaft) übertragen. Der Risikoträger ist bei Eintritt eines Versicherungsfalls aus einer versicherten Gefahr als zur Leistung verpflichtet Im Versicherungsdeutsch findet sich für […]
Eine Haftung resultiert üblicherweise aus einem nachgewiesenen Verschulden. Bei der „Gefährdungshaftung“ entsteht die Haftung aufgrund Besitz, Betrieb oder Unterhalt eines Gefahrenbereichs oder einer Einrichtung, welche eine Gefahrenquelle bzw. ein Risiko darstellt. Die Gefährdungshaftung kann ohne Verschulden eintreten. Die Gefährdungshaftung trifft zum Beispiel Öltankbesitzer, Hundehalter oder auch Fahrzeughalter.
Die „grobe Fahrlässigkeit“ ist ein Begriff des deutschen Rechts. Er wird im bürgerlichen Recht und im Strafrecht verwendet. Eine grob fahrlässige Handlung wird jenem angelastet, der einfache und nahe liegende Erwägungen, welche zur Vermeidung des Schadens dienlich gewesen wären, außer Acht lässt. Die Rechtssprechung sieht denjenigen als grob fahrlässig handeln, der die erforderliche Sorgfalt nach […]
Als Gutachterkosten bezeichnet man jene Kosten die für einen Sachverständigen anfallen um einen Schaden oder eine andere Sache einzuschätzen.
Unter einem durch „Höhere Gewalt“ verursachtem Ereignis versteht man ein von außen kommendes, unvorhersehbares, besonders außergewöhnliches und vom Menschen nicht abwendbarem Ereignis. Typische Schäden dieser Art sind z. B. durch extreme Stürme oder Überschwemmungen verursacht.