BRE

Unter der Beitragsrückerstattung (oftmals auch in Kurzform als „BRE“ betitelt) versteht man die Rückerstattung bereits bezahlter Versicherungsbeiträge an den Versicherungsnehmer. Siehe hierzu unseren Lexikon-Artikel zur Beitragsrückersatttung.

Doppelversicherung

Der Begriff „Doppelversicherung“ wurde im Zuge der Reform der VVG (Versicherungsvertragsgesetz) durch den präziseren Begriff Mehrfachversicherung ersetzt. Bestehen für ein Risiko mehrere Versicherungsverträge mit den gleichen versicherten Gefahren spricht man von einer Mehrfachversicherung. Siehe deshalb unseren Artikel zur Mehrfachversicherung

Ersatzleistung

Die Ersatzleistung wird oftmals auch Entschädigung oder Entschädigungsleistung genannt. Es handelt sich hierbei um die vertraglich vereinbarte und zugesicherte Leistung eines Versicherungsunternehmens die nach Eintritt eines versicherten Schadenfalls zur Zahlung fällig wird. Die Ersatzleistung (oder auch Entschädigung, Entschädigungsleistung) wird begrenzt durch die Versicherungssumme (oder auch Deckungssumme genannt) bzw. bei einem Teilschaden durch den Versicherungswert der […]

Fälligkeit

Die Fälligkeit (oder auch Beitragsfälligkeit) ist der Zeitpunkt an dem der Beitrag zu zahlen ist. Die Fälligkeit kann bei unterjähriger Zahlweise abweichend zur Hauptfälligkeit sein. Bei halbjährlicher Zahlweise könnte der 01.01. die Hauptfälligkeit und der 01.07. eine Beitragsfälligkeit sein.

Gefahr

Im Versicherungsdeutsch ist eine „Gefahr“ im allgemeinen als „Möglichkeit der Bedarfsentstehung“ beschrieben. Mit dem Abschluss eines Versicherungsvertrags werden versicherte Gefahren fixiert und das Resultat aus der Realisierung der versicherten Gefahren auf den Risikoträger (Versicherungsgesellschaft) übertragen. Der Risikoträger ist bei Eintritt eines Versicherungsfalls aus einer versicherten Gefahr als zur Leistung verpflichtet Im Versicherungsdeutsch findet sich für […]

Gesundheitsprüfung

Viele Versicherungsunternehmen fordern bei der Übernahme eines biologischen Risikos (= Todesfall, Berufsunfähigkeit etc.) eine „Gesundheitsprüfung“. Die Gesundheitsprüfung findet zunächst über eine Fragestellung im Antrag zur Versicherung statt. Der versicherten Person werden Fragen zum Gesundheitszustand gestellt, die im Rahmen der vorvertraglichen Anzeigepflicht wahrheitsgemäß zu beantworten sind. Zusätzlich zu den Gesundheitsfragen ist eine Entbindung der ärztlichen Schweigepflicht […]

Grobe Fahrlässigkeit

Die „grobe Fahrlässigkeit“ ist ein Begriff des deutschen Rechts. Er wird im bürgerlichen Recht und im Strafrecht verwendet. Eine grob fahrlässige Handlung wird jenem angelastet, der einfache und nahe liegende Erwägungen, welche zur Vermeidung des Schadens dienlich gewesen wären, außer Acht lässt. Die Rechtssprechung sieht denjenigen als grob fahrlässig handeln, der die erforderliche Sorgfalt nach […]

Heil- und Hilfsmittel

In den Heil- und Hilfsmittelrichtlinien ist festgelegt, welche Hilfsmittel verordnet werden dürfen und von den Krankenkassen bezahlt werden. Hilfsmittel Alle im Gesundheitswesen zur Verfügung stehenden Mittel um  seine Lebensqualität zur verbessern und ihm zur Gesundung zu verhelfen sind als Hilfsmittel bezeichnet. Typische Hilfsmittel sind Rollstühle, Gehhilfen oder Rollatoren. Heilmittel Als Heilmittel bezeichnet man jene Mittel, […]