Invalidität

Der Begriff „Invalidität“ stammt primär aus der Unfallversicherung. Eine Invalidität liegt vor, wenn eine dauernde Beeinträchtigung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit vorhanden ist. Der Grad der Invalidität wird Anhand einer Gliedertaxe, die sich von Tarif zu Tarif unterscheidet, oder durch ein ärztliches Gutachten ermittelt. Die Ermittlung des Invaliditätsgrades erfolgt erst nach Abschluss der Heilbehandlung. Die […]

Heil- und Hilfsmittel

In den Heil- und Hilfsmittelrichtlinien ist festgelegt, welche Hilfsmittel verordnet werden dürfen und von den Krankenkassen bezahlt werden. Hilfsmittel Alle im Gesundheitswesen zur Verfügung stehenden Mittel um  seine Lebensqualität zur verbessern und ihm zur Gesundung zu verhelfen sind als Hilfsmittel bezeichnet. Typische Hilfsmittel sind Rollstühle, Gehhilfen oder Rollatoren. Heilmittel Als Heilmittel bezeichnet man jene Mittel, […]

Hotelkosten

Unter Hotelkosten versteht man eine Versicherungsleistung die oftmals im Rahmen einer Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung erbracht werden. Die Hotelkosten dienen dazu einen Bewohner einer schadenbedingt unbewohnbaren Wohnung extern in einem Hotel unter zu bringen. Die Leistung wird bezahlt, bis die versicherte Wohnung wieder bewohnbar ist.

Höhere Gewalt

Unter einem durch „Höhere Gewalt“ verursachtem Ereignis versteht man ein von außen kommendes, unvorhersehbares, besonders außergewöhnliches und vom Menschen nicht abwendbarem Ereignis. Typische Schäden dieser Art sind z. B. durch extreme Stürme oder Überschwemmungen verursacht.

Grüne Versicherungskarte

Eine „Grüne Versicherungskarte“ dient zum Nachweis einer bestehenden KFZ Versicherung. In einigen europäischen Staaten wird die grüne Versicherungskarte zwingend benötigt. Es ist grundsätzlich ratsam die grüne Versicherungskarte bei Fahrten ins Ausland mitzuführen. Sollten Sie ohne die grüne Versicherungskarte in ein Land einreisen wollen, in dem die grüne Versicherungskarte vorgeschrieben ist, würde Ihnen die Einreise verweigert […]

Grobe Fahrlässigkeit

Die „grobe Fahrlässigkeit“ ist ein Begriff des deutschen Rechts. Er wird im bürgerlichen Recht und im Strafrecht verwendet. Eine grob fahrlässige Handlung wird jenem angelastet, der einfache und nahe liegende Erwägungen, welche zur Vermeidung des Schadens dienlich gewesen wären, außer Acht lässt. Die Rechtssprechung sieht denjenigen als grob fahrlässig handeln, der die erforderliche Sorgfalt nach […]

Gesundheitsprüfung

Viele Versicherungsunternehmen fordern bei der Übernahme eines biologischen Risikos (= Todesfall, Berufsunfähigkeit etc.) eine „Gesundheitsprüfung“. Die Gesundheitsprüfung findet zunächst über eine Fragestellung im Antrag zur Versicherung statt. Der versicherten Person werden Fragen zum Gesundheitszustand gestellt, die im Rahmen der vorvertraglichen Anzeigepflicht wahrheitsgemäß zu beantworten sind. Zusätzlich zu den Gesundheitsfragen ist eine Entbindung der ärztlichen Schweigepflicht […]

Gefährdungshaftung

Eine Haftung resultiert üblicherweise aus einem nachgewiesenen Verschulden. Bei der „Gefährdungshaftung“ entsteht die Haftung aufgrund Besitz, Betrieb oder Unterhalt eines Gefahrenbereichs oder einer Einrichtung, welche eine Gefahrenquelle bzw. ein Risiko darstellt. Die Gefährdungshaftung kann ohne Verschulden eintreten. Die Gefährdungshaftung trifft zum Beispiel Öltankbesitzer, Hundehalter oder auch Fahrzeughalter.

Gemeiner Wert

Als „Gemeiner Wert“ versteht man einen Begriff aus der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung. Als „Gemeiner Wert“ gilt der zu erzielende Wert im Falle eines Verkaufs einer Sache. Wenn in einem Schadenfall also dem Versicherungsnehmer der „Gemeine Wert“ einer beschädigte Sachen erstattet werden soll, so wird der zu erzielende Verkaufspreis einer Sache vor der Beschädigung herangezogen. Die […]