Obliegenheiten

Unter „Obliegenheiten“ werden die Pflichten des Versicherungsnehmers bezeichnet. Mit Abschluss eines Versicherungsvertrags verpflichtet sich der Versicherungsnehmer nicht ausschließlich zur Zahlung der Prämie sondern auch zu Obliegenheiten. Eine solche Obliegenheit könnte zum Beispiel die „Weisungen des Versicherers zu befolgen“ sein.

Neubauwert

Der Begriff „Neubauwert“ stammt aus dem Bereich der Gebäudeversicherung. Er beschreibt den ortsüblichen Neubauwert eines Gebäudes inklusive Planungs- und Konstruktionskosten. Es ist aufgrund von Schwankungen bei den Baukosten sehr ratsam Gebäude auf Basis eines gleitenden Neubauwerts zu versichern.

Neuwert

Der „Neuwert“ beschreibt den Wiederbeschaffungswert einer Sache gleicher Art und Güte in einem neuwertigen Zustand. Sofern es sich bei der Sache um ein selbst hergestelltes Wirtschaftsgut handelt, werden die Kosten für die Neuherstellung erstattet. Zum Neuwert werden auch erforderliche Kosten für die Wiederbeschaffung aufaddiert. (z. B. Überführungskosten)

Gleitender Neubauwert

Unter „gleitender Neubauwert“ wird eine Versicherungsart von Gebäuden beschrieben. Beim gleitenden Neubauwert gibt es eine Basis-Versicherungssumme, die meistens als Wert 1914 gebildet wird. Der gleitende Neubauwert resultiert aus einer Multiplikation des Wert 1914 und des Baupreisindex. So steht im Schadenfall die richtige Versicherungssumme zur Verfügung, welche die aktuellen Baukosten auslösen würden, wenn man ein gleiches […]

Mallorca-Police

Die „Mallorca-Police“ gibt Deckung beim Führen/Fahren von Mietwägen im europäischen Ausland. In vielen Ländern, in denen Mietwägen ausgeliehen werden, ist nur eine relativ geringe Mindestversicherungssumme nötig, weshalb oftmals im Schadenfall die Versicherungssummen nicht ausreichen um alle Ansprüche zu befriedigen. Die Mallorca-Police ist hier eine wichtige Ergänzung für alle Mietwagen-Fahrer. Der Versicherungsnehmer, der in seiner KFZ […]

Leitungswasser

Der Begriff „Leitungswasser“ stammt aus dem Bereich der Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung. Leitungswasser ist Wasser in Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung Einrichtungen der Warmwasserheizun oder Dampfheizung (sowie aus Wärmepumpen und/oder Solarheizungsanlagen) Aquarien und Wasserbetten Sprinkler und Berieselungsanlagen Die Versicherungsunternehmen haben die Gestaltungsmacht bei der Definition von „Leitungswasser“. Unsere genannten Leitungen können also unter umständen in Ihrem […]

Karenzzeit

Unter einer „Karenzzeit“ versteht man im Grunde eine Wartezeit auf Versicherungsleistungen. Eine typische Karenzzeit findet man bei einer Krankentagegeldversicherung: Oftmals wird erst nach X Tagen eine Leistung bezahlt. Diese Zeit bis zur Leistung nennt man Karenzzeit.