Totalschaden

Der „Totalschaden“ bezeichnet ein Schadenereignis der Sachversicherung. Es können zwei Arten von Totalschaden vorliegen. Wirtschaftlicher Totalschaden Als wirtschaftlichen Totalschaden bezeichnet man jede beschädigte Sachen, deren Reparatur im Vergleich zur Wiederbeschaffung unwirtschaftlich sind. In Kurzform bedeutet dies: Die Wiederbeschaffung der Sache in gleicher Art und Güte ist günstiger als die Reparatur der Sache. Technischer Totalschaden Der […]

GAP-Deckung

Wenn von einer „GAP-Deckung“ die Rede ist, meint man damit die Absicherung einer Deckungslücke. „GAP“ resultiert hierbei vom englischen „Gap“, was in deutscher Sprache für „Lücke“ steht. Mit der GAP-Deckung will man die Lücke zwischen dem erstattungspflichtigen Versicherungswert im Falle eines Totalschadens und einer offenen (an die versicherte Sache gekoppelten) Restschuld schließen. Die GAP-Deckung wird […]

BRE

Unter der Beitragsrückerstattung (oftmals auch in Kurzform als „BRE“ betitelt) versteht man die Rückerstattung bereits bezahlter Versicherungsbeiträge an den Versicherungsnehmer. Siehe hierzu unseren Lexikon-Artikel zur Beitragsrückersatttung.

Prämien

Als „Prämien“ bezeichnet man den Beitrag zu einem Versicherungsvertrag. Für weitere Informationen verweisen wir auf unseren Lexikon Artikel zur Prämie von Versicherungsverträgen.

Prämie

Als „Prämie“ wird das Entgelt des Versicherungsnehmers für den vom Versicherungsunternehmen zu erbringenden Versicherungsschutz bezeichnet. Die Prämie wird dem Versicherungsnehmer vom Versicherungsunternehmen in Rechnung gestellt. Die Prämie zu einem Versicherungsvertrag unterliegt der Versicherungssteuer (abgekürzt durch Vst. oder VersSt.).  Teil der Prämie können auch Zuschläge des Versicherungsunternehmens werden. Zuschläge darf das Versicherungsunternehmen z. B. für unterjährige […]

Fahrzeugbrief

Das Wort „Fahrzeugbrief“ wird landläufig als Synonym für die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ verwendet. Die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ wird landläufig auch als „Fahrzeugbrief“ bezeichnet. Unter der „Zulassungsbescheinigung Teil II“ versteht man eine amtliche Urkunde über die allgemeine Zulassung eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr. Die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ dient als Eigentumsbeweis. Die amtlich eingetragenen Personalien bezeichnen die natürliche […]

Zulassungsbescheinigung Teil II

Die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ wird landläufig auch als „Fahrzeugbrief“ bezeichnet. Unter der „Zulassungsbescheinigung Teil II“ versteht man eine amtliche Urkunde über die allgemeine Zulassung eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr. Die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ dient als Eigentumsbeweis. Die amtlich eingetragenen Personalien bezeichnen die natürliche oder juristische Person, die über das Kraftfahrzeug verfügungsberechtigt ist. Der Erwerb eines Kraftfahrzeugs […]

Fahrzeughalter

Fahrzeughalter (Halter) von KFZ Als „Fahrzeughalter“ (oder auch Halter) wird derjenige bezeichnet, der ein Fahrzeug auf eigene Rechnung nutzt und die Verfügungsgewalt darüber besitzt. Der Eintrag in die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder in die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) dient als Beweis für die Haltereigenschaft. Bei einem Verkauf eines Fahrzeugs sollte der Eigentumsübergang deshalb schriftlich […]