Als „Fahrzeugschein“ gilt landläufig als Kurzform für das eigentliche Dokument „Zulassungsbescheinigung Teil I“ Unter der „Zulassungsbescheinigung Teil I“ wird langläufig der Fahrzeugschein bezeichnet. Die Zulassungsbescheinigung ist in Deutschland und Österreich eine amtliche Urkunde über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Die in der Zulassungsbescheinigung genannte Person ist der Fahrzeughalter. Der Fahrzeughalter kann aber muss nicht […]
Unter der „Zulassungsbescheinigung Teil I“ wird langläufig der Fahrzeugschein bezeichnet. Die Zulassungsbescheinigung ist in Deutschland und Österreich eine amtliche Urkunde über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Die in der Zulassungsbescheinigung genannte Person ist der Fahrzeughalter. Der Fahrzeughalter kann aber muss nicht zwangsläufig der Eigentümer der Fahrzeugs sein. Bis zum Jahr 2005 wurde die Zulassungsbescheinigung […]
Halter von KFZ Für die Definition des Halters eines KFZ bitten wir Sie den Lexikon-Artikel Fahrzeughalter zu lesen. Halter in anderen Gebieten Es kann auch andere Haltereigenschaften geben. Die Halterschaft bezeichnet immer ein Eigentumsverhältnis. So kann es den Hundehalter geben. Dieser ist im Eigentum eines Hundes und hält diesen für seinen eigenen Bedarf.
Der „Hundehalter“ bezeichnet einen Eigentümer eines Hundes. Der Eigentümer des Hundes zieht diesen auf, schult den Hund und ernährt das Tier hierbei. Auch das allgemeine Zusammenleben mit einem Tier definiert einen Hundehalter.
Als „Fahrer“ gilt diejenige Person die ein Fahrzeug führt. Verkehrsrechtlich wird diese Person auch als Fahrzeugführer benannt. Die KFZ Haftpflichtversicherung versichert das Fahrzeug sowie den Fahrer des Fahrzeugs. Wichtig für den Versicherungsschutz in der KFZ Versicherung ist die Benennung der berechtigten Fahrer des versicherten Fahrzeugs. Ein berechtigter Fahrer ist derjenige, der mit Wissen und Willen […]
Unter „Sengschäden“ versteht man eine spezielle Schadenart die durch Hitze hervorgerufen wird. Echte Sengschäden dürfen nicht von direktem Einwirken von Feuer oder Brand verursacht worden sein. Sengschäden resultieren üblicherweise aus glühenden Stücken oder der Hitze von elektrischen Geräten. Klassische Sengschäden entstehend durch Funkenflug an einem Lagerfeuer oder durch zu nah an Gardinen gestellte Lampen (deren […]
Siehe unseren Artikel zu Sengschäden
Eine „Implosion“ ist der plötzliche Zusammenbruch eines Objekts infolge eines Außendrucks, der höher als der Innendruck ist. Eine Implision kann jedoch durch andere Kräfte verursacht werden. Die Implosion ist der Gegensatz der Explosion.
Als „Explosion“ gilt im Versicherungswesen eine plötzliche Kraftäußerung durch Ausdehnung von Gasen und Dämpfen. Hierbei entsteht oftmals die charakteristische Druckwelle sowie ein Lichtblitz. Der gesamte Vorgang der Explosion geht ebenfalls häufig mit einem Knall überein. Die „Explosion“ gilt in verschiedenen Sparten als versichert. Am bekanntesten sind die Explosionsdeckungen der Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung. Neben der Explosion […]
Bei der „Seeversicherung“ handelt es sich um einen Versicherungszweig der die Absicherung von Transporten und die Absicherung der Transportmittel übernimmt. Hierbei gelten die typischen Gefahren „auf See“ versichert. Die versicherten Sachen sind die transportierten Güter (Seegüterversicherung oder Seekarkoversicherung). Neben der Transportdeckung gibt es in der Seeversicherung auch noch die Seekaskoversicherung. Hierbei wird das Transportmittel, also […]