Im Versicherungsdeutsch ist eine „Gefahr“ im allgemeinen als „Möglichkeit der Bedarfsentstehung“ beschrieben. Mit dem Abschluss eines Versicherungsvertrags werden versicherte Gefahren fixiert und das Resultat aus der Realisierung der versicherten Gefahren auf den Risikoträger (Versicherungsgesellschaft) übertragen. Der Risikoträger ist bei Eintritt eines Versicherungsfalls aus einer versicherten Gefahr als zur Leistung verpflichtet Im Versicherungsdeutsch findet sich für […]
Als „Gemeiner Wert“ versteht man einen Begriff aus der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung. Als „Gemeiner Wert“ gilt der zu erzielende Wert im Falle eines Verkaufs einer Sache. Wenn in einem Schadenfall also dem Versicherungsnehmer der „Gemeine Wert“ einer beschädigte Sachen erstattet werden soll, so wird der zu erzielende Verkaufspreis einer Sache vor der Beschädigung herangezogen. Die […]
Unter „gleitender Neubauwert“ wird eine Versicherungsart von Gebäuden beschrieben. Beim gleitenden Neubauwert gibt es eine Basis-Versicherungssumme, die meistens als Wert 1914 gebildet wird. Der gleitende Neubauwert resultiert aus einer Multiplikation des Wert 1914 und des Baupreisindex. So steht im Schadenfall die richtige Versicherungssumme zur Verfügung, welche die aktuellen Baukosten auslösen würden, wenn man ein gleiches […]
Die „grobe Fahrlässigkeit“ ist ein Begriff des deutschen Rechts. Er wird im bürgerlichen Recht und im Strafrecht verwendet. Eine grob fahrlässige Handlung wird jenem angelastet, der einfache und nahe liegende Erwägungen, welche zur Vermeidung des Schadens dienlich gewesen wären, außer Acht lässt. Die Rechtssprechung sieht denjenigen als grob fahrlässig handeln, der die erforderliche Sorgfalt nach […]
Als Gutachterkosten bezeichnet man jene Kosten die für einen Sachverständigen anfallen um einen Schaden oder eine andere Sache einzuschätzen.
Unter einem durch „Höhere Gewalt“ verursachtem Ereignis versteht man ein von außen kommendes, unvorhersehbares, besonders außergewöhnliches und vom Menschen nicht abwendbarem Ereignis. Typische Schäden dieser Art sind z. B. durch extreme Stürme oder Überschwemmungen verursacht.
Unter Hotelkosten versteht man eine Versicherungsleistung die oftmals im Rahmen einer Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung erbracht werden. Die Hotelkosten dienen dazu einen Bewohner einer schadenbedingt unbewohnbaren Wohnung extern in einem Hotel unter zu bringen. Die Leistung wird bezahlt, bis die versicherte Wohnung wieder bewohnbar ist.
Eine „Implosion“ ist der plötzliche Zusammenbruch eines Objekts infolge eines Außendrucks, der höher als der Innendruck ist. Eine Implision kann jedoch durch andere Kräfte verursacht werden. Die Implosion ist der Gegensatz der Explosion.
Unter „Kausal“ versteht man den ursächlichen Zusammenhang mit etwas.
Unter „Kausalität“ versteht man den ursächlichen Zusammenhang mit etwas.