Prämie

Als „Prämie“ wird das Entgelt des Versicherungsnehmers für den vom Versicherungsunternehmen zu erbringenden Versicherungsschutz bezeichnet. Die Prämie wird dem Versicherungsnehmer vom Versicherungsunternehmen in Rechnung gestellt. Die Prämie zu einem Versicherungsvertrag unterliegt der Versicherungssteuer (abgekürzt durch Vst. oder VersSt.).  Teil der Prämie können auch Zuschläge des Versicherungsunternehmens werden. Zuschläge darf das Versicherungsunternehmen z. B. für unterjährige […]

Regress

Der Begriff „Regress“ stammt aus der Schadenregulierung. Sofern ein Dritter einen Schaden zu vertreten hat, den ein Versicherungsunternehmen zu begleichen hat, kann das Versicherungsunternehmen den Dritten in Regress nehmen. Beispiel: Ein Feuerwerk eines Dritten zündet durch herabfallende glühende Stücke das Haus des Versicherungsnehmers an. Der Versicherungsnehmer erhält von seiner Gebäudeversicherung eine Versicherungsleistung. Das Versicherungsunternehmen kann […]

Rückversicherung

Der Begriff „Rückversicherung“ tritt normalerweise beim normalen Versicherungsnehmer nicht in den Fokus. Die „Rückversicherung“ ist eine Versicherungsgesellschaft, bei der sich andere Versicherungsgesellschaften absichern können. Die Kunden von Rückversicherungen, normale Versicherungsgesellschaften, bezahlen an den Rückversicherer den Rückversicherungsbeitrag und erhalten dafür im Gegenzug einen Schutz vor hohen Schadenbelastungen. Es gibt verschiedenen Arten der Absicherung bei einem Rückversicherer. […]

Sublimit

Ein „Sublimit“ ist eine von der regulären Versicherungssumme abweichende Limitierung einer Versicherungsleistung bei einem beschriebenen Ereignis. Ein Sublimit lautet Beispielsweise: Hausrat-Versicherungssumme 100.000 €, jedoch für Diebstahl von Wäsche auf der Leine maximal 500 €.

Unterversicherung

Von einer Unterversicherung spricht man, wenn die Versicherungssumme niedriger als der Versicherungswert ist. Wenn ein Schadenfall eintritt und es wird eine Unterversicherung festgestellt, erhält der Versicherungsnehmer nur gemäß dem Verhältnis zwischen Versicherungswert und Versicherungssumme eine Ersatzleistung. Beispiel: 30.000 € Schadenhöhe 50.000 € Versicherungssumme 100.000 € Versicherungswert (=benötigte Versicherungssumme) Entschädigungsformel: (Versicherungssumme : Versicherungswert) x Schadenhöhe Im […]

Versicherungsbestätigung

Die Versicherungsbestätigung kann in mehreren Formen auftreten Versicherungsbestätigung in der KFZ Versicherung (oder auch eVB Nummer) Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) wird dem Versicherungsnehmer vom Versicherungsunternehmen ausgestellt um bei der Zulassungsstelle den Nachweis einer bestehenden KFZ Haftpflichtversicherung, welche in Deutschland pflicht ist, zu führen. Die eVB Nummer weist das Bestehen einer Haftpflichtversicherung nach den Mindestanforderungen der […]

Versicherungsfall

Der Versicherungsfall beschreibt die Realisierung der versicherten Gefahr. Wenn der Versicherungsfall eintritt, wird die vertragliche Leistungspflicht des Versicherers aus. Im Versicherungsfall sind die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sehr wichtig. Außerdem erfolgt bei einem Versicherungsfall generell eine Prüfung ob die vorvertragliche Anzeigepflicht erfüllt ist.

Versicherungspolice

Unter „Versicherungspolice“ versteht man in der deutschen Versicherungssprache den Versicherungsschein. Die Versicherungspolice wird auch Police oder Versicherungsschein genannt. Unter der Versicherungspolice versteht man die Urkunde die den Vertrag zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherungsunternehmen beurkundet. In der Versicherungspolice sind alle wichtigen Informationen des Versicherungsschutzes abgedruckt. Zu finden sind ebenfalls die zugrundeliegenden Versicherungsbedingungen.